Viele Menschen setzen sich aktiv für Nachhaltigkeit ein – sie kaufen regional, achten auf Recycling und fordern faire Arbeitsbedingungen. Und wie sieht es beim Thema Produktfälschungen aus?
Fakes sind alles andere als nachhaltig:
- Sie entstehen ohne Umweltstandards.
- Die Arbeitsbedingungen? Häufig schlecht.
- Materialien und Produktionsmethoden? Weit entfernt von Recycling oder Ressourcenschonung.
Und das Beste: Es gibt viele nachhaltige und preiswerte Markenprodukte.
(Tipp: Auf Temu sind es nicht ganz so viele 😉.)
Frau Maria Skottke-Klein, Vizepräsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts, hat das bei der Plagiarius-Verleihung klar und gut angesprochen. Ein wichtiger Aspekt von Plagiaten.
Nachhaltigkeit bedeutet, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Sprecht Ihr mit Freunden oder in der Familie schon mal darüber?